Schwert Tai Chi
Das Schwert galt im alten China als Symbol für Weisheit und Integrität. Es symbolisiert die Fähigkeit, den Schleier der Illusionen, des Egos und des Anhaftens zu durchschneiden. „The Way of the Sword“ wird auch heute noch mit spiritueller Entwicklung assoziiert.
Historie des Tai Chi Schwert
Ursprünglich war das Schwert die Waffe der taoistischen Mönche in den Wudang Bergen. Lange Zeit wurde die Wudang Schwertkunst nur in den taoistischen Klöstern gelehrt und war Fremden nicht zugänglich. Erst im 19. Jahrhundert öffneten sich die Schwertschulen für nicht-taoistische Schüler. Auf diese Weise erhielt General Li Jinglin (1885-1931) Zugang zum Unterricht in Wudang. Li wurde ein Meister des Schwertes, interessierte sich aber auch für Tai Chi und lernte Yang Chengfu (1883-1936) kennen, den Begründer des Yang Stils.
Das Resultat aus dem regen Austausch zwischen General Li und Yang Chengfu war die Entwicklung des Schwert Tai Chi 54, das sowohl Elemente des Tai Chi Chuan als auch des Wudang Schwertes vereinte. Die Form hat zahlreiche neuere Formen beeinflusst.
Schwert Tai Chi 42 Bewegungen
Die “42er Form” wurde in den frühen 1990ern von Wushu Experten entwickelt, um die traditionelle Wushu Kultur zu erhalten. Sie enthält die essentiellen Elemente des Originals und ist bis heute eine anerkannte Wettbewerbsform.
Das Schwert im Tai Chi
Die ideale Waffe für Tai Chi ist das doppelschneidige Schwert. Die dünne Klinge ist wenig geeignet, Kraft gegen Kraft einzusetzen. Sie eignet sich jedoch hervorragend für die typischen Tai Chi Techniken: Nachgeben, Umleiten und Ablenken, bevor ein Angriff erfolgt.
Der Vorteil des doppelschneidigen Schwerts im Kampf war seine Vielseitigkeit in den Techniken: Schneiden, Stoßen, Hacken, Stechen, Ritzen können aus allen Richtungen erfolgen. Diese Vielseitigkeit findet im Schwert Tai Chi in den zahlreichen Variationen der Schwertführung ihren Ausdruck, macht die Disziplin aber auch besonders anspruchsvoll.
Die 42 Bewegungen
Ein ausführliches Skriptum zum Kurs ist verfügbar. Hier eine kurze Liste der namensgebenden Bewegungen:
Gruppe 1
- Eröffnung
- Mit dem Schwert nach unten zeigen und Füße zusammen
- Schälen im Bogenschritt
- Hacken und das Knie heben
- Abwehren im Bogenschritt
- Nach oben schneiden im leeren Schritt
- Nach oben schneiden im Bogenschritt
- Das Schwert mit beiden Händen halten und das Knie heben
- Vorwärts stoßen und Fersenkick
- Sprung und flacher Stich
- Den Körper drehen und nach unten stechen
Gruppe 2
- Horizontaler Schnitt im Bogenschritt
- Explosion im Bogenschritt
- Das Schwert nach unten pressen in tiefer Hocke mit verschränkten Beinen
- Umrühren und marschieren
- Nach oben stoßen und das Knie heben
- Nach unten abwehren im leeren Schritt
- Das Schwert zurückziehen – rechts und links
- Hacken im Bogenschritt
- Das Schwert heben im T-Schritt
- Rechter Zehenstoß und mit dem Schwert nach hinten zielen
Gruppe 3
- Mit dem Schwert stoßen im gehockten Schritt
- Das Schwert heben und Fersenkick
- Mit dem Schwert nach unten zielen und das Knie heben
- Das Schwert schwingen im gehockten Schritt
- Abwehr nach unten im Bogenschritt – rechts und links
- Mit dem Schwert nach unten stoßen im Bogenschritt
- Wolken und gleiten – rechts und links
- Hacken im Bogenschritt
- Abwehren und Kick nach hinten
- Mit dem Schwert nach unten zielen im T-Schritt
- Das Schwert stoßen im Reiterschritt
Gruppe 4
- Das Schwert über den Kopf heben im Einbeinstand
- Schritt nach vorne und Stich nach hinten
- Explosion in tiefer Hocke mit gekreuzten Beinen
- Nach hinten stoßen im Bogenschritt
- Körperdrehung und Stoß nach unten
- Das Schwert heben mit der Spitze nach unten und das Knie heben
- Stoßen und marschieren
- Abwehren mit Lotuskick
- Geradeaus stoßen im Bogenschritt
- Abschluss
Termine und Trainingsort in Wien
finden sich im Kalender.
Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene:
Mittwochs von 19:30 bis 20:30 Uhr
Einzelcoaching auf Anfrage.
Beitrag
Der Mitgliedsbeitrag für die Sparte Tai Chi & Qi Gong beträgt
- Einzelne Termine € 20
- Semesterkurs € 200
Bitte überweisen an:
Yamas e.V. AT75 2033 4000 0120 7968
Verwendungszweck “Schwert Tai Chi”
Ab 4 Teilnehmer, Anmeldung notwendig.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Kurs!
TrainerInnen
Dr. Walburga Weilguny
walburga@yamas.org
Raphaela Nistler
raphaela@yamas.org
Markus Weilguny
markus@yamas.org